RSV

« zurück zur Übersicht

Wichtige Adressen:

Robert-Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin, Tel.: 030-187540, Internet: www.rki.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Ostmerheimer Str. 220, 51109 Köln, Tel.: 0221-89920, Internet: www.bzga.de

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG), Im Mediapark 8,  50670 Köln, Tel.: 0221-356850, Internet: www.gesundheitsinformation.de 

Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen, Tel.: 06103-770, Internet: www.pei.de, Informationen zu Verdachtsfällen auf Impfkomplikationen sowie von Verdachtsfällen schwerwiegender Nebenwirkungen unter www.pei.de/db-verdachtsfaelle

Was ist RSV? 

RSV (Respiratorisches Synzytial‑Virus) ist ein Virus, das die Atemwege infiziert – am häufigsten in Herbst und Winter. Es kann zu Symptomen wie Husten, Schnupfen und Fieber führen. Bei Älteren oder chronisch Kranken kann RSV schwere Atemwegserkrankungen wie Bronchiolitis oder Lungenentzündung verursachen 

Warum impfen? 

Die RSV-Impfung vermindert das Risiko für einen schweren Verlauf. Ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Krankenhausaufenthalte, Beatmung oder sogar Tod. Die Infektion mit RSV kann Herz‑Lungen‑Erkrankungen, Asthma oder neurologische Krankheitsbilder verschlimmern. Mit der RSV-Impfung werden diese Risiken gemindert. 

Wer sollte sich impfen lassen? 

Die STIKO empfiehlt: 

  • Alle ab 75 Jahren (Standardimpfung) 
  • Personen ab 60 Jahren mit schweren chronischen Erkrankungen (z. B. Herz, Lunge, Niere, neurologisch) oder bei Pflegeheim‑Aufenthalt 
  • Für Schwangere: Eine Impfung der Mutter ist für den Nestschutz des Säuglings verfügbar, aber derzeit nicht durch die STIKO empfohlen. Daher ist die individuelle Beratung sehr wichtig. 
  • Für Säuglinge: Passive Immunisierung mit Antikörpern wie Nirsevimab (Beyfortus) wird von der STIKO seit Juni 2024 für Neugeborene empfohlen. 

Wie wirken die Impfstoffe? 

  • Proteinbasierte Impfstoffe (z. B. Arexvy, Abrysvo) enthalten Virus‑Proteine, die das Immunsystem zur Antikörperbildung anregen. 
  • mRNA‑Impfstoff (mResvia von Moderna) liefert genetische Anleitungen für ein RSV‑Protein; das Immunsystem bildet dann selbst Abwehrstoffe. 

Wirksamkeit: Schutz vor schweren unteren Atemwegsinfektionen liegt bei etwa 70–80 %, mRNA‑Impfstoff zeigte bis zu 83 % Effektivität. 

Wann impfen? 

Einmalige Impfung im Spätsommer/Herbst, idealerweise bis spätestens Anfang Oktober – vor Beginn der RSV‑Saison 

Auffrischung: Derzeit einmalig empfohlen; STIKO prüft, ob Wiederholungen nötig sind 

Nebenwirkungen 

Sehr gut verträglich. Typische Reaktionen (bei >1 von 10 Geimpften): Schmerzen an der Einstichstelle, Kopf‑ und Gliederschmerzen. Diese klingen meistens nach wenigen Tagen ab. Schwere Nebenwirkungen sind selten 

Kombinierbarkeit 

Die RSV-Impfung ist kombinierbar mit der Grippeimpfung? Für die mRNA‑Variante liegen derzeit weniger Daten zur gleichzeitigen Gabe vor. 

Fazit 

Die RSV‑Impfung bietet älteren Menschen und Risikogruppen effektiven Schutz vor schweren Atemwegsinfekten und deren Folgen – wie Krankenhausaufenthalt oder Intensivtherapie. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie noch Fragen haben. 

 

 

powered by webEdition CMS